Freitag, 4. April 2025
9.00 Uhr Prof. Dr. Matthieu Arnold: ›Albert Schweitzers Entscheidung, in Afrika als Missionar und Arzt zu wirken. Eine Analyse seiner Selbstzeugnisse‹
Matthieu Arnold ist seit 1997 Professor für Geschichte des Christentums der Moderne und der Gegenwart an der Fakultät für Evangelische Theologie der Universität Strasbourg. 2021 wurde er zum Korrespondenten der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres in Paris gewählt. Matthieu Arnold ist korrespondierendes Mitglied der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse.
10.00 Uhr Prof. Dr. Heinrich Detering: ›Karl Marx als ökologischer Schriftsteller‹
Heinrich Detering hatte 2023 den Lehrstuhl für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen inne. Neben zahlreichen Gedichtbänden hat er u.a. Monographien zu Thomas Mann, Bob Dylan und zur Entdeckung der Ökologie in der Literatur veröffentlicht. Er ist Herausgeber der Werke u.a. von Thomas Mann, Peter Rühmkorf, Bob Dylan und Hans Christian Andersen. Detering ist Mitglied der Klasse der Literatur und der Musik.
15.30 Uhr Dr. Eugen Wassiliwizky: ›The Gender Attractiveness Gap‹
Eugen Wassiliwizky studierte Psychologie, Musikwissenschaft und klassische Philologie an der Universität Marburg. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Jungen Akademie.
16.30 Uhr Prof. Dr. Benjamin Loy: ›Das Drama des (Er-)Wartens: Zeit, Erzählung und Politik in Lateinamerika‹
Benjamin Loy ist Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2018 wurde er Teil des DFG-Netzwerks ›Paragesellschaften. Parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartskulturen und -literaturen‹. Er ist Mitglied der Jungen Akademie.
Samstag, 5. April 2025
9.00 Uhr PD Dr. Niels Penke: ›Der populäre Goethe. Zu einem Problemdiskurs im 19. Jahrhundert‹
Niels Penke vertrat im Wintersemester 23/24 die Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Seit 2024 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in seinem eigenen Forschungsprojekt ›EcoFolk‹. Penke ist Mitglied der Jungen Akademie.
10.00 Uhr Prof. Dr. Claudia Felser: ›Chiralität und Topologie in der Physik und Chemie‹
Claudia Felser ist Direktorin des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden. Sie gehört zu den international führenden Forschenden auf dem Gebiet der Festkörperchemie und wurde bereits vielfach ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den James C. McGroddy Prize for New Materials der American Physical Society und zuletzt den Max-Born-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und des britischen Institute of Physics sowie die Liebig-Denkmünze der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie ist ordentliches Mitglied der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse.
Geschwister-Scholl-Straße 2 55131 Mainz
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
→ In Kartenanwendung öffnen
Deine Partys in Mainz. Deine Kultur in Mainz. Veranstaltungen und Events in Mainz. Termine in Mainz mit PROUDY.de.