Das kanadische Winnipeg, mitten im Winter. Die Grundschüler Negin und Nazgol finden im Eis gefrorenes Geld und versuchen, den realen Betrag einzufordern. Bei ihrem Vorhaben spielen immer wieder ein umher spazierender Truthahn, ein Mann, der einen beleuchteten Weihnachtsbaum an sich druckt und ein singender Truthahnverkäufer mit rosa Cowboyhut eine Rolle. Währenddessen kündigt Matthew seinen sinnlosen Job in einem Regierungsbüro im kanadischen Québec und begibt sich auf eine rätselhafte Reise nach Winnipeg, um seine Mutter zu besuchen.
Zeitgleich führt Massoud mit pinkfarbenen Ohrenschützern eine Gruppe verwirrter Touristen durch die Denkmäler und historischen Stätten der Stadt, die nur entfernt an ein reales Vorbild erinnert – könnte es doch das Teheran der 1980er/1990er-Jahre sein, denn wie selbstverständlich wird Farsi gesprochen.
Schlussendlich verbinden sich kanadische Erinnerungen auf einzigartige Weise mit iranischer Fürsorge und Gastfreundschaft vor einer weißen Winterlandschaft.
All das spielt sich In einer mysteriösen und surrealen Zwischenzone, irgendwo zwischen Teheran und Winnipeg ab, Auf überraschende und rätselhafte Weise verweben sich die Leben der Charaktere dieser episodisch angelegten Komödie auf überraschende und rätselhafte Weise miteinander. Dadurch führt der Film die vielerorts emotional geführten Diskussionen um kulturelle Aneignung ad absurdum.
Inspiriert vom Leben und der Familiengeschichte des Regisseurs Matthew Rankin, der selbst im Film als Matthew auftritt, zeigt diese poetisch-skurrile Komödie der Irreführung in unwirklich schönen, wie arrangiert wirkenden 16mm-Bildern Überblendungen von Raum, Zeit und persönlichen Identitäten, die lange nachhallen.
Das CinéMayence ist das Kommunale Kino in Mainz. Der Spielplan des Kinos wird nicht nach kommerziellen Erwartungen, sondern nach Qualitätskriterien gestaltet. Das Programmspektrum reicht vom Stummfilm über zeitgenössische Filmkunst bis zur Präsentation digitaler Medien. Auch Kurzfilme und Dokumentarfilme stehen auf dem Programm. Fast alle Filme werden im Original mit Untertiteln gezeigt. Häufig bietet das CinéMayence dem Publikum die Möglichkeit an Regisseure kennen zu lernen und mit ihnen zu diskutieren. Das CinéMayence hat soziale Eintrittspreise mit Ermäßigungen für Arbeitslose, Auszubildende, Schüler, Studierende, Senioren und Inhaber von Ehrenamtspässen. E-Mail-Newsletter abonnieren? – Mail an: kino(at)cinemayence.de
Schillerstraße 11, 55116 Mainz
Schillerstraße 11, 55116 Mainz
→ In Kartenanwendung öffnen
Deine Partys in Mainz. Deine Kultur in Mainz. Veranstaltungen und Events in Mainz. Termine in Mainz mit PROUDY.de.